Man sollte meinen, es gebe schon genug einschlägige Linklisten. Aber immer wieder mal stoße ich auf
interessante Websites, die sich mit Amateurfunk und Kurzwellen-Empfang beschäftigen. Also muss doch noch eine
Linkliste her :-))
Des Umfangs wegen habe ich die englischsprachigen
Links in eine eigene Seite ausgelagert.
The English-language link list is here.
Inhalt:
Administratives
- Bundesnetzagentur: Informationen zum Amateurfunkdienst
- Die amtliche Informationsstelle zum Thema Amateurfunk
- European Market Surveillance System
- Die europäische Schnittstelle zur Marktüberwachung – beispielsweise um Geräte zu melden,
die sich nicht an die EMV-Richtlinie halten...
Funkbezogene Linklisten
- Internetloge: Linksammlung Technik und Kommunikation
- Linkliste mit rund 1.500 Einträgen; allein ein Drittel davon amateurfunk-spezifisch
- Hamgate
- Eine umfangreiche Linkliste von DL9BDX und DO8BDX aus Bremen
Funkbezogene Blogs und Podcasts
In letzter Zeit erscheinen immer mehr Internet-Radios in Form von MP3-Dateien zum Download.
Im Internet hat sich dafür der Begriff Podcast eingebürgert.
- Hamspirit
- Befasst sich mit SDR im Allgemeinen und RTL-SDR im Besonderen.
- Amateurfunk-Magazin
- Ein Ansatz für eine Online-Zeitschrift.
- Antons Funkperlen -
Gedanken und Beobachtungen rund um den Amateurfunk
- Das erste Blog überhaupt, das mich in letzter Zeit zum Lesen animierte: HB9ASB hat eine ansprechende
Schreibe und interessante Themen.
- HAMCast
- Ein deutschsprachiger Podcast über Amateurfunk.
Historisches zur Telekommunikation
Dieser Abschnitt enthält Verweise auf historische Informationen über Telekommunikation im Allgemeinen und
Amateurfunk im Besonderen. Anlass dafür war eine Verbindung mit GB5GHT. Siehe auch die englische Version dieser Linkliste!
- Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens (GFGF) e.V.
- Eine umfangreiche Website zur (technischen) Geschichte des Rundfunks. Der Verein unterhält auch ein
Archiv mit vielen Zeitschriften und Büchern.
- Dokumentationsarchiv zur Erforschung der Geschichte des Funkwesens und der elektronischen Medien
- Walter Koppel: CQ-DX – Funkamateure. Ein Dokumentarfilm über die Funkamateure der Welt
- Bei Youtube: ein 15-min-Film aus dem Jahr 1956
- Foundation for German communication and related technologies ("Grundlagen der deutschen
Kommunikationstechnik und verwandte Technik"
- Zugegeben: Das ist eine ziemlich wilde Mischung aus deutschen und englischen Texten. Der Inhalt ist
aber faszinierend – beispielsweise eine umfangreiche Darstellung des Analogrechners der V2-Rakete.
Warum es nur immer des Krieges bedarf, um die Technik in großen Schritten vorwärts zu bringen...
- Frag´ Jan Zuerst
- Generell bin ich bei Links zu kommerziellen Websites zurückhaltend – und was soll so ein Link
im Abschnitt Historisches? Ganz einfach: Diese Website beschäftigt sich ausführlich mit
Röhrentechnik und verkauft auch passendes Material.
Informationen und Nachrichten – Schwerpunkt "Rundfunk"
- Ratzer.AT - Informationen zum Hobby Kurzwelle
- Ein umfangreiches Angebot: Mailinglisten, Empfängertests, Audioarchiv und vieles mehr
- UKW/TV-Arbeitskreis der AGDX
- Höhepunkt dieser Site sind die Senderlisten mit Frequenz, Modulationsart (AM/DAB/DVB-T...),
Standort und mehr. Viele Daten werden mit Karten visualisiert - etwa die grobe Reichweite von Sendern.
Die Vereinsmitglieder recherchieren auch selber. Einige deutsche Sender tragen deshalb die Bemerkung,
die Daten stammten nicht von der Bundesnetzagentur.
- Europäische Funk-Rundsteuerung
- Auch eine Form des Rundfunks, allerdings kein öffentlicher: Über drei Langwellensender
verbreitet dieser Dienstleister Steuerinformationen für Energieversorgungsanlagen. Dabei geht es
nicht um die zentrale Infrastruktur, dafür hängen in vielen Hochspannungstrassen Glasfaserkabel.
Aber wenn es darum geht, kleine Datenmengen an viele Empfänger zu verteilen, ist diese Art
von Rundfunk eine sowohl preiswerte als auch zuverlässige Möglichkeit. Dazu können Langwellensignale
auch in Gebäuden oder gar unter der erde empfangen werden, was z.B. eine Satellitenübertragung nicht
schafft.
- Das unsichtbare Netz
- Film über Guglielmo Marconi aus der Serie "Terra X" des ZDF bei YouTube (42 min)
- Radiomuseum.org
- Ein virtuelles Museum in Sachen Radioempfänger mit Foren, Schaltplansammlung und mehr.
- Pausenzeichen-Datenbank
- Als es noch keine digitalen Frequenzanzeigen gab, war das Einstellen eines bestimmten Senders
relativ schwer. Speziell auf Kurzwelle sendeten die Rundfunksender deshalb vor Sendebeginn
Pausenzeichen aus. Das Bekannteste ist sicher das Di-Di-Di-Dum der BBC. Selbst im Fernsehen
gab es sie, als die Techniker im Sendezentrum der ARD noch wirklich Leitungen schalten
mussten – worauf immer die Synchronisation ausfiel und ein Balken von unten nach oben durch's Bild lief...
- Welker, Jan (DO8DX): Ist die Mittelwelle tot?
- Eine kleine Einführung, was man heute mit einem Mittelwellen-Radio noch anfangen kann.
Die großen Rundfunkanstalten aus Mitteleuropa haben das Band zwar geräumt,
aber viele kleine Stationen haben ihre Chancen genutzt.
Informationen und Nachrichten "Amateurfunkfunk"
- ON4LEA Amateurfunk-Termine, Flohmärkte & Messen
- Hinweise auf Veranstaltungen in halb Europa
- DA sending closing message
on Night of Nights 10
- Für Kenner ist dieses Video ein absoluter Augen- und Ohrenschmaus: Denice Stoops, genannt DA,
war die erste Funkerin in einer amerikanischen Küstenfunkstelle. Dieses YouTube-Video
zeigt sie beim Geben eines Morsefunkspruchs an KPH anlässlich der 10-jährigen Schließung der Station. DA benutzt hier eine "halbautomatische"
Taste, auch Schlackertaste
genannt: Die Striche müssen dabei direkt gegeben werden, die Punkte erzeugt ein Federpendel.
- HB9NL: 60 Jahre kurze Wellen
- In diesem Buch beschreibt Frank (sk) seine Amateurfunk-Karriere im Zeitraum 1937-1997.
(PDF, 16 MB)
- Amateurfunkgeräte nach 1945
- "Dies ist eine nicht-kommerzielle Website, die sich der Pflege und Dokumentation von Geräten widmet,
die im Laufe der letzten Jahrzehnte von Amateurfunkern, funktechnischen Hobbyisten und anderen
Funkbegeisterten verwendet wurden." U.a. mit einem PDF-Archiv von Amateurfunkzeitschriften der 1950er bis
1970er Jahre. Anders als in der Website behauptet, dürften so manche der dort verfügbaren Unterlagen
immer noch dem Urheberrecht unterliegen. Ich würde so eine Website deshalb nicht riskieren...
- SMS vs. CW: Was ist schneller?
- Auszug aus einer amerikanischen Fernseh-Show
- Ham on Air
- Eine Amateurfunk-Website mit vielen Autoren – speziell solchen, die auf 3610 kHz QRV sind.
- Alle Q-Gruppen
- Als die Morserei noch kommerziell genutzt wurde, verwendete man eine Vielzahl von Kürzeln.
Viele davon sind drei Buchstaben lang und beginnen mit einem Q. Eine kleine Auswahl davon
ist bis heute im Amateurfunk gebräuchlich: Ab 2000 UTC bin ich vom QTH aus wieder QRV.
- Simply phrases in European Languages
- Standard-QSO-Texte in diversen Sprachen
- Das ist Amateurfunkpeilen
- Diese Spielart des Amateurfunks kann man auch ohne Lizenz ausüben, weil man dafür nur einen speziellen
Empfänger braucht – und etwas Kondition: Die Veranstalter verstecken ein paar kleine Sender im Gelände,
die es dann zu finden gilt. Früher nannten wir das einfach eine Fuchsjagd.
- Intermar Amateur-Seefunk e.V.
- Der Intermar e.V. versorgt Segelyachten täglich um 16:30 UT auf 14,313 MHz mit Wetterberichten.
Der Verein rüstete einige Leitstationen im Binnenland mit der nötigen Computerei aus, damit
die OMs die Wetterberichte mehr oder weniger nur noch vorzulesen brauchen. Viele der Yachten
setzen per APRS regelmäßig Positionsmeldungen ab,
so dass man die Positionen einer Übersicht in der Intermar-Website entnehmen kann.
Informationen und Nachrichten "Amateurfunk über Satelliten"
- DK3WN: Satelliten
- Umfangreiche Informationen zu den vielen Amateurfunksatelliten, die um die Erde kreisen.
Wann ein Satellit erreichbar ist, erfährt man bei Heavens Above, siehe folgenden Eintrag.
- Heavens Above
- Die nötige Ergänzung zur Webte von DK3WN: Hier bekommt man die Informationen, wann man welchen
Satelliten hören kann. Am einfachsten kann man die niedrig fliegenden Satelliten empfangen,
weil sie im Minimum nur ein paar 100 km entfernt sind. Da reicht schon eine kleine Richtantenne
und ein empfindlicher Empfänger. Wenn ein Handfunkgerät auf 2m und 70 cm gleichzeitig arbeiten kann,
kann man damit schon Satelliten wie AO-27 oder SO-50 arbeiten.
- DD1US: Amateurfunk, Satelliten und Astronomie
- Bei dieser Hobbykombination ist klar, womit sich Matthias beschäftigt. DIe beiden wichtigsten Inhalte:
Tonaufnahmen von historischen Satelliten (ab Sputnik 1!) und Amateurfunksatelliten sowie das Zerlegen
von Hochfrequenz-Komponenten wie aktiven Empfangsantennen.
Software
Software, die sich eindeutig einem der anderen Fachgebiete zuordnen lässt, ist dort erwähnt.
So finden sich hier eher Übersichtsseiten. Diese Sparte soll vor allen die Sparte
Technik entlasten.
- Antennenbibliothek
- Dies ist keine Hilfe für den Antennenbau, sondern für die Selbsterklärung nach BEMFV.
Deutsche Funkamateure kennen diese Problematik, andere brauchen diese Informationen nicht...
- DL0HST: Amateurfunk-Software
- Download einiger Programme für Elektronik- und Antennenberechnungen
- Pisica: Programme
und Berechnungen rund um den Amateurfunk
- Eine Sammlung von Programmen, mit denen man Antennenabmessungen berechnen kann.
- Amateur Radio Soundblaster Software Collection
- Eine Linksammlung für Amateurfunk-Software, die Rechner und Funkgerät über die Soundkarte verbindet.
Damit kann man bestimmte Dinge messen oder auch spezielle Betriebsarten nutzen. Nicht sonderlich aktuell.
Antennen
(einige Sites ließen sich hier nicht eindeutig zuordnen. Dann stehen sie in der folgenden Rubrik
Technik
- DG0SA
- Wolfgang hat eine umfangreiche Website aufgebaut, die sich vor allem mit Antennen, Baluns und Filtern beschäftigt.
- DL5IL: Wie die Microvert wirklich funktioniert
- Die Entzauberung einer Wunderantenne
- Bernd Waniewski: Antennen und mehr
- Ein Antennenkonstrukteur plaudert aus dem Nähkästchen. Allerdings geht es um Lang- und Mittelwellenantennen.
- Nuxcom Antennen
- Gewöhnlich halte ich mich bei kommerziellen Anbietern ziemlich zurück – sollen sie ihre Werbung doch selber
bezahlen. Hier mache ich aus zwei Gründen eine Ausnahme: Die Website enthält eine Menge Tipps zum Antennenselbstbau
und ist eine Lieferquelle für teilweise schwer beschaffbares Material für den Selbstbau, speziell für
DK7ZB-Antennen, siehe nächsten Eintrag. Allerdings sollte man hier keine fertig vormontierten Antennen erwarten...
- DK7ZB-Yagis
- DK7ZB ist ein bekannter Antennenkonstrukteur. Verständlich, dass er bei einem großen Teil seiner Website
seine Englisch-Kenntnisse verwendet – auch wenn's doch reichlich Denglish klingt...
- HB9MTN Antenna Projects and more...
- Ein paar bemerkenswerte Antennen-Kochrezepte, u.a. für einen HB9RU-Beam, bei dem eine Hälfte fehlt.
Technik
Die breite Sammelkategorie, d.h. hier gibt es durchaus auch Informationen zu Antennen usw.
- RADAR-Tutorial
- Auf über 100 Seiten werden hier die Grundlagen der RADAR-Technik dargestellt.
- Alexander C. Frank
- Dieser Mitarbeiter der ETH Zürich beschreibt einige einschlägige Projekte. Zusätzlich hat er
diverse einschlägige Formeln in Javascript codiert, so dass man z.B. eine Frequenz vorgeben kann
und alle wesentlichen Maße für einen bestimmten Antennentyp erhält.
- Burkard Kaina: Elektronik und Microcontroller
- Dieser Autor ergänzt mit dieser Website seine Veröffentlichungen und liefert noch so Manches dazu.
Sehr empfehlenswert für Einsteiger.
- mods-ham.com: Die Seite für den Funkamateur
- "Handbücher, Modifikationen u. mehr"
- DL7AWL: Amateurfunk- und Elektronik-Projekte
- Diverse Bauanleitungen, zu denen es teilweise auch Bausätze gibt.
- Links von SM5ZBS (ex DH7UAF)
- Eine umfangreiche und gut kommentierte Linkliste
- Elektronik-, Amateurfunk- und PC-Bastelseiten
- "Vor allen Dingen möchte ich den Anfänger anspornen selbst den Lötkolben in die Hand zu nehmen..."
- Amateurfunkbasteln
- Vergleichsweise einfache Selbstbauanleitungen von DL1DMW
- DJ6QO: Links zu Amateurfunkseiten
- Eine umfangreiche Linksammlung, sortiert nach Schlagworten
- Jogis Röhrenbude
- Ja, das geht es um keine aktuelle Technik. Aber über viele Jahrzehnte war das die Technik für
alles, was mit Funk zu tun hatte.
- Elektronikversender
- eine umfangreiche, kommentierte, Liste von Elektronikversendern mit Schwerpunkt auf
Amateurfunkbedarf
- DL7AHW
- Arthur beschäftigt sich intensiv mit Antennen und bietet auf seiner Website u.a. einige
Programme an. Damit kann man z.B. das Anpassglied für eine Drahtantenne beliebiger Länge berechnen.
Bei seiner Wunderantenne nehme ich noch nicht mal den Namen in den Mund. Die funktioniert ja schließlich
auch so:
- Der Serienschwingkreis am Einde der Antenne kann nicht ernsthaft strahlen, denn die Spule ist zu klein
dafür und die Verschiebeströme des Kondensators gegen die Umgebung heben sich in erster Näherung gegenseitig
auf. So funktioniert jede Dachlast einer kapazitiv verlängerten Antenne.
- Sinn dieses Serienschwingkreises ist allein, genügend Verschiebeströme zu produzieren. So kann dann
der Außenleiter des Koaxkabels als λ/4-Strahler arbeiten. Die Mantelwellensperre begrenzt diesen
Strahler.
Wer's nicht glaubt, kann ja mal aus zwei dieser Serienschwingkreise einen Dipol bauen und versuchen, damit
ein QSO zu fahren...
|