Der Yaesu FT-817 ist ein extrem kompaktes Amateurfunkgerät, mit dem man 
fast alles machen kann – sofern man mit der geringen Sendeleistung (5 Watt) 
und den systembedingt begrenzten Empfängerleistungen zurecht kommt. Aber von 160 m bis 70 cm, 
CW, SSB, FM oder digitale Betriebsarten – was will man im Urlaub mehr? Lange betrieb ich ihn 
auch als Basis meiner Mobilstation, zuammen mit einer 
VHF/UHF-Endstufe. 
Erst das Bedürfnis, im Auto auch etwas auf Kurzwelle zu tun, ließ mich über einen 
FT-857 nachdenken.
 
Selbst bei den Nutzern extremer Frequenzbereiche wie 3 cm (10 GHz) scheint der FT-817 beliebt zu sein, 
als Nachsetzer für Portabelstationen: Will man im Mikrowellenbereich nennenswerte Entfernungen überbrücken, 
geht das nur von exponierten Standorten aus. Zum Ansteuern eines Transverters reichen wenige mW.
 
Diese Seite fasst diverse kleine Beobachtungen zuammen, die ich im Lauf der Zeit mit dem 
FT-817 sammelte.
 
Stecker für den Yaesu FT-817
Der Yaesu FT-817 ist ein extrem kompaktes Gerät. Auch die Anschlüsse mussten 
miniaturisiert werden und abgesehen von der "Saftstrippe" liegen dem Gerät keine 
Anschlusskabel bei. Zudem ist es nicht jedermanns Sache, an diesem Fitzelkram rumzulöten. 
Wie kommt man trotzdem zu seinen Anschlussstrippen?
 
 
Erst einmal die gute Nachricht: Yaesu verzichtete darauf, sich eigene Steckertypen 
einfallen zu lassen. Die benötigten Stecker sind entweder 3,5-mm-Klinkenstecker 
oder Mini-DIN-Stecker. Die sind alle handelsüblich.  
 
Die Klinkenstecker
Alle Klinikenstecker sind dreipolig ("Stereo"), auch der Lautsprecher-/Kopfhörer-
Anschluss. Man kann also problemlos einen Walkman-Kopfhörer verwenden. Problematisch 
sind diese Anschlüsse eher unter mechanischen Gesichtspunkten, speziell bei selbst 
gelöteten Steckern. Meine bislang überzeugenste Lösung sind Leitungen, 
wie sie MP3-Playern oder ähnlichen Geräten zum Anschluss an die Stereo-Anlage beiliegen. 
Die Chinch-Stecker am anderen Ende sind problemlos: Loch ins Gehäuse, Buchse 
reinschrauben. 
 
Stromversorgung
Der 12-V-Anschluss des FT-817 ist vergleichsweise klein. Laut DB3OM soll Conrad 
Bestellnummer 730343 – 62 (anderes Ende mit Kabelschuhen) passen – kein Wunder, 
ist schließlich ein ganzer Satz von Steckern.
 
Im Dauerbetrieb ist dieser Stecker absolut nervig: Er rutscht leicht raus, es gibt ständig Wackelkontakt.
Der Mittelstift hat bei mir ein Loch in die Platine gerissen. Irgendwann war der Leidendruck so groß, 
dass ich Abhilfe geschaffen habe: 
FT-817: Strombuchse austauschen
 
Der Analoganschluss
 
Als überraschend problemlos erwies sich der Anschluss der Analogsignale. 
Yaesu hat hier eine 6polige Mini-DIN-Buchse eingebaut – genau das Ding, das  
lange Jahre in jedem PC als PS/2-Tastatur- und Mausanschluss verwendet wurde. 
Eines funktioniert
allerdings oft nicht: Wer sich im nächsten Computerladen eine solche Buchse 
in einem Slotblech zulegt, bekommt meist nur einen vierpoligen Anschluss – 
mehr braucht eine Tastatur eben nicht. Passende Buchsen, bereits mit 10 cm langen
Anschlussdrähten, gibt es. z.B. bei Conrad.
 
Das Anschlusskabel selber bekommt man problemlos im PC-Laden 
als Verbindungskabel zwischen Rechner und Tastatur/Bildschirmumschalter. 
Man muss nur darauf achten, dass dieses Kabel sowohl für Tastatur als auch Maus 
geeignet ist. Nur dann ist es voll belegt, s.o.
 
Die Morsetaste
Die eingebaute Tastenelektronik ist wohl ziemlich für die Katz', weil der 
Geschwindigkeitssteller fehlt. OK, man kann die Gebegeschwindigkeit natürlich 
einstellen. Diese Möglichkeit ist bei mir aber spätestens deshalb gestorben, 
weil die Filterumschaltung und die Geschwindigkeitseinstellung in weit voneinander 
entfernten Menüs stecken. Also braucht man ein Kabel von 3,5 mm Klinkenstecker 
auf das, was die Tastenelektronik bietet.
 
Die CAT-Schnittstelle
 
Die einfachste Lösung ist hier natürlich das reichlich teuere Original-Zubehör. 
Es gibt aber einige Gründe, weshalb man hier selber Hand anlegen wollen könnte: 
- EMV-Maßnahmen wie galvanische Trennung
 
- Zugang zum Stromversorgungsausgang
 
 
Warum soll man etwa der Tastenelektronik und der automatischen Matchbox jeweils 
einen eigenen Akku verpassen? Es bietet sich an, alle Eigenbau-Zusätze in ein 
gemeinsames Gehäuse einzubauen und vom FT-817 aus zu versorgen. Die benötigte 
Elektronik beschreibt die schon o.g. Website. Achtung, der FT-817 schaltet diesen
Spannungsausgang nicht ab. Man sollte also einen eigenen Hauptschalter
vorsehen.
 
Passende 8-polige Mini-DIN-Stecker und -Buchsen gibt es im Handel, z.B. bei Conrad. 
Allerdings fand ich noch keine Quelle für fertige Kabel.
 
Yaesu FT-817: Stromversorgung
Im Auslieferungszustand ist das Gerät für zwei Alternativen ausgelegt: 
Primärzellen im Mignon-Format (AA) oder externe 13,8 V. Beide Möglichkeiten 
können nicht überzeugen, denn der Betrieb mit normalen Alkali-Mangan-Zellen 
ist extrem teuer und wer kauft sich schon ein extrem kleines Gerät, um dann 
zusätzlich einen dicken Akku rumzuschleppen?
 
Mittlerweile gibt es zahlreiche Alternativen mit LiPo-Batterien, die aber über einen 
eigenen Anschlus im Batteriekastendeckel und einem speziellen Ladegerät geladen werden müssen.
 Akku vereinfacht die Stromversorgung
Die meisten Geräte schalten ihre interne Batterie ab, sobald ein Netzteil 
eingesteckt wird. Der FT-817 macht das anders. Das erleichtert unter mehreren 
Aspekten die Stromversorgung.
 
Der FT-817 nimmt beim Senden bis zu 3 A auf. Das bedeutet, daß das Netzteil 
bald so groß sein muß wie der Sende-Empfänger. Die starke, schnelle Schwankung 
der Stromaufnahme stellt zudem einige Anforderungen an die Regelung des Netzteils, 
speziell bei Schaltnetzteilen. Meine Erfahrungen zeigen, daß der Akku im Gerät 
hier helfen kann: 
- Die Ladeeinrichtung nimmt einen konstanten Strom auf. Dadurch reduziert sich 
    die prozentuale Schwankung der Stromaufnahme und somit die Anforderungen 
    an die Netzteilregelung.
 
- Offensichtlich steckt der FT-817 Schwankungen der Betriebsspannung recht gut weg, 
    so lange seine Betriebsspannung nicht wesentlich unter 10 V sinkt. 
    Damit kann der Akku die Stromspitzen liefern, wenn das Netzteil nicht mehr 
    mitkommt. Bei meinen Mithörversuchen mit einem zweiten Empfänger konnte ich 
    in CW keine Tonschwankungen feststellen, wenn ich ein 2 A-Schaltnetzteil
    einsetzte. Bis zu dieser Größe gibt es Steckernetzteile. Warnung: 
    Das funktioniert natürlich nur dann, wenn das Netzteil diese kurzfristigen 
    Überlastungen aushält – etwa durch eine Strombegrenzung.
  
Etwas Nachdenken führt zur Erkenntnis, daß ein batteriebetriebenes Gerät so ein 
Verhalten haben muß: Bei 2,5 A Stromentnahme (Batteriebetrieb, 2,5 W
Sendeleistung) muß das Gerät auch noch mit 1 V Zellenspannung ein erträgliches 
Signal in die Luft bringen, sonst kann es die Batterien nicht annähernd 
leernuckeln. 
 
Im Rahmen meiner Notstromversorgung im Shack 
betreibe ich den FT-817 routinemäßig über einen Schaltregler 
mit 8,5 V. Wie man die hinreichen steif bekommt, beschreibe ich 
hier.
Das Ergebnis: Im Empfangsbetrieb braucht der FT-817 nur etwa 2/3 der Leistung, die er bei 13 V braucht. 
Dann kommen aber maximal 2,5 W Sendeleistung raus. Deswegen kann ich die Betriebsspannung des FT-817 jederzeit 
auf die volle Batteriespannung umschalten.
 Yaesu FT-817: Eine Transporttasche
 
Was nutzt ein Portabelgerät, wenn es sich schlecht transportieren lässt? 
Die FT-817-Gemeinde hat sich da mittlerweile einiges einfallen lassen, vom 
Gürtel mit riesigen Taschen im Stil "WorldPouch" bis zum Portabelkoffer, 
wie er auch schon mehrfach auf anderen Websites beschrieben wurde. 
 
Wenn es nur darum geht, den FT-817 samt Netzteil und Gummiwendel zu transportieren, 
geht das auch viel einfacher und billiger: Als Computer-Zubehör gibt es Tragetaschen 
für externe 3,5-Zoll-Festplatten samt Netzteil, typisch für vielleicht 5 EUR. 
Da bekommt man auch einen FT-817 rein.
 
Der Empfänger des FT-817
Der FT-817 ist ein sehr kompaktes Gerät für netzunabhängigen Betrieb. Damit ist klar, 
dass man nur begrenzte Empfängereigenschaften erwarten darf. Weder ist Platz da für 
aufwändige Bandfilter, noch darf die Eingangsstufe viel Strom verbrauchen. Konkrete 
Messwerte haben schon berufenere OMs als ich geliefert. Hinweisen möchte ich nur auf zwei 
Erfahrungswerte:
 
- Auch an Behelfsantennen, wie man sie schnell mal im Urlaub aufbaut, kann man 
    Großsignalprobleme bekommen. Mit IPO kann man erst mal den Vorverstärker abschalten
    und mit ATT einen Abschwächer einschalten. Für den Urlaub sollte das reichen.
 - Mit dem optionalen CW-Filter merkt man auf einem ruhigen Band, dass die Entwickler das 
    Problem durchaus kannten und deshalb die Verstärkung vor dem ZF-Filter sehr niedrig hielten. 
    Das führt dazu, dass man den ZF-Zug recht vernehmlich und breitbandig vor sich hin 
    rauschen hören kann. Mit einem FFT-Programm kann man recht schön sehen, dass das 
    schmalbandige Nutzsignal auf einem recht breiten Rauschsockel steht. 
  
Verweise
  - QRP-Homepage von DM2CDB
   
 - Gerd beschäftigte sich auch intensiv mit der Stromversorgung des FT-817.
  
    
 |