Die folgenden Verweise fand ich ab August 2023 bemerkenswert.
1. Teil der Verweise
2. Teil der Verweise
- [82] Bundesnetzagentur, Januar 2023: Versorgungssicherheit Strom: Bericht – Stand und Entwicklung der Versorgungssicherheit
im Bereich der Versorgung mit Elektrizität
- Das ist kein Bericht sondern die Beschreibung eines Weges, wie man das politisch vorgegebene Ziel
Abschalten aller Kohlekraftwerke bis Ende 2030 theoretisch erreichen könnte. Um das zu erkennen, braucht man nicht weiter
als bis zur Seite 8 zu lesen: Als Ausgangspunkt hat die Bundesnetzagentur den deutlichen Ausbau der erneuerbaren Energien
(Wind Onshore, Wind Offshore und Photovoltaik) in Deutschland von ca. 123 GW (2021) auf 360 GW (2030) bzw. 386 GW (2031)
gemäß Osterpaket unterstellt. Die nötige Ausbaugeschwindigkeit ist damit mehr als dreimal so hoch wie in den Vorjahren.
Realitätscheck: Schon heute sind alle am Anschlag – Behörden mit den Genehmigungen, Lieferanten mit dem Material,
Monteure mit ihrem Personal, Netzbetreiber mit der Abnahme usw. Als kürzlich die BNetzA Lizenzen zum Betrieb
von Windkraftanlagen versteigern wollte, fanden längst nicht alle Lizenzen auch Abnehmer. Siehe auch [83].
- [83] Outdoor Chiemgau: Kohleausstieg 2030 – Habecks wundersame Stromvermehrung
- Ein ausführlicher Kommentar zu [82]
- [84] Wirtschaftsbeirat Bayern, Prof. Dr. Gerd Ganteför: Sonne und Wind reichen nicht für ein Industrieland
- Der Vortrag zeigt, an welchen Stellen es bei der Energiewende auf technisch-physikalischer Seite klemmt.
Beispielsweise erfordert die Energiewende große Mengen von Rohstoffen,
die mengenmäßig auch längerfristig nicht zur Verfügung stehen werden.
- [85] Stromausfall.info: Erstmaßnahmen bei Stromausfall, Brown-out, Blackout – Einsteiger-Infos
- Das Video stellt leicht verständlich vor, wie man sinnvoll auf einen Stromausfall reagieren sollte.
- [86] Andy's Auszeit: Kriesenvorsorge - Wasservorrat, Licht, Essen und Stromversorgung (Blackout) kann jeder, du auch?
- Ein ganz kleiner Youtube-Kanal, aber ein unaufgeregtes Video nach meinem Geschmack:
Vorratshaltung mit all dem, was man sowieso so isst. Dazu vorzugsweise Kleinkram wie ein kleiner Campingkocher.
- [87] Prof. Fritz Varenholt: Die Energiewende ist gescheitert
- Prof. Varenholt ist ein Lieblingsfeind der meisten Umweltschützer.
Man muss ihm nicht in allen Dingen folgen – etwa bei der Atomenergie und CCS.
Aber man muss seine Argumente ernst nehmen. Etwa dass es den CO2-Ausstoß steigert,
wenn unsere Industrie wegen der Energiepreise usw. in Länder mit laxeren Umweltstandards wie China abwandert
oder anderweitig der CO2-Ausstoß ansteigt, wenn wir Entwicklungsländern das Flüssiggas wegkaufen.
- [88] Wirtschaftswoche vom 27.06.23:Axel Ockenfels, Achim Wambach: Fragiler Strommarkt – Risse in der Stromarchitektur
- Die Politik hat den Strommarkt in einen Flickenteppich aus falschen Anreizen, Subventionen und dirigistischen Vorgaben
verwandelt. Meiner Überzeugung nach versucht sich der Staat hier im Micromanagement eines Gebiets, von dem er keine Ahnung hat.
Das zwangsweise Ergebnis: Fragiler Strommarkt. Deshalb habe ich meine Solar-Notstromversorgung.
Die hilft aber nur mir und ein paar wenigen Feunden in meiner Umgebung und auf keinen Fall der Wirtschaft.
Immer mehr Investitionen wandern ins Ausland ab.
- [89] Carl Sagan testifying before Congress in 1985 on climate change
- Carl Sagan hatte in den 1980ern in den USA einen ähnlichen Stand wie Harald Lesch heute bei uns.
Vor dem US-Kongress beschrieb er bereits 1985 den Klimawandel. Spätestens seit diesem Zeitpunkt hätte also jeder um das Problem
wissen können. Ernst genommen hat es aber niemand.
- [89] Carl Sagan testifying before Congress in 1985 on climate change
- Carl Sagan hatte in den 1980ern in den USA einen ähnlichen Stand wie Harald Lesch heute bei uns.
Vor dem US-Kongress beschrieb er bereits 1985 den Klimawandel. Spätestens seit diesem Zeitpunkt hätte also jeder um das Problem
wissen können. Ernst genommen hat es aber niemand.
- [90] Herbert Saurugg;: Blackout Gefahr: Das musst Du vorher wissen!
- Ein ausführlicher Vortrag vom wohl profiliertesten Experten zur Stabilität des hiesigen Stromnetzes im deutschsprachigen Raum.
Ich kann ihm bis in die Details nur zustimmen. Dass ich ein paar Details anders mache als er vorschlägt,
hat aber ganz individuelle Gründe: Als Elektrotechnik-Ingenieur und Funkamateur habe ich deutlich mehr Überblick und
Möglichkeiten als seine typische Zielgruppe. Auch ich tue mir, des Blutdrucks zuliebe, die Machwerke deutscher Journalisten
zu diesem Thema nur noch in kleinen Dosen an. Wie man hört, ist Herbert Saurugg Österreicher...
- [91] Beau of the Fifth Column: We talked about emergency preparedness....
- Die Quintessenz von jemandem, der regelmäßig bei Katastrophen hilft – in Florida,
wo regelmaßig Tornados auftreten, Wirbelstürme durchziehen oder sonst bei jeder unpasenden Gelegenheit die
Infrastruktur zusammenbricht.
- [92] Hubert Motschmann: Sind Wärmepumpen ökonomisch und ökologisch sinnvoll?
- Prof. Mötschmann rechnet in dieser Vorlesung in aller Ruhe durch, unter welchen Randbedingungen Wärmepumpen
gegenwärtig betriebswirtschaftlich oder unter Umweltgesichtspunkten sinnvoll sind. Er kommt zum Ergebnis,
dass für Luftwärmepumpen beides aktuell nicht gegeben ist. Er erklärt auch, warum wir uns mit Dänemark um den
weltweit höchsten Strompreis "streiten". Was er dabei noch ausblendet ist alles, was sich nicht auf den Energiepreis
auswirkt. Also weder die Umweltzerstörung durch die Gewinnung der benötigten, Rohstoffe noch der
CO2-Abdruck, der mit dem Bau von Wärmepumpen-Heizungen verbunden ist.
- [93] NDR Doku: LNG: Schmutziges Flüssiggas | Doku | NDR
- LNG (verflüssigtes Erdgas) soll das russische Erdgas aus Pipelines ersetzen.
Ziel soll sein, klimaaktive Gase zu reduzieren.
Diese Dokumentation zeigt, dass speziell das US-Frackinggas viel mehr Klimagase freisetzt, als wenn wir weiter Kohle nutzten.
Der Grund ist, dass ein beträchtilicher Teil des durch Fracking mobilisierten Methans entweicht.
Methan ist ein, je nach Quelle, 80mal bis 100mal so starkes Klimagas als CO2.
Wenn also nur 1% entweichen würde, würde die Klimawirkung des Gases bereits verdoppelt.
Es gibt aber Schätzungen, dass 30% des mobilisierten Methans entweicht –
auch noch lange nachdem die Lagerstätte aufgegeben wurde.
- [94] Prof. Rieck: Bald reißen wir alle Wärmepumpen wieder raus Energieexperte Prof. Timo Leukefeld erklärt
- Quintessenz: Mit dem aktuellen Strommix und dem aktuellen Stromnetz ist eine Wärmepumpe nicht umweltfreundlicher
als weitgehend konventionelle Heizungslösungen. Die Arbeitszahl von Wärmepumpen bezieht sich nicht auf das Gesamtsystem,
sondern eben nur auf die Wärmepumpe allein. Siehe [95], [96]
- [95] Fraunhoferinstitut für Bauphysik: Energieeffizienz elektrisch betriebener Wärmepumpen. Praxisergebnisse aus dem Monitoring
- Die mittleren Werte [für die Leistungszahl eines Wärmepumpensystems] liegen ... zwischen 1,5 für Wasser-, 2,2 für Luft- und
2,5 für Erdreich-Wärmepumpen. Man kombiniere das mit den 200 g CO2/kWh einer Gasheizung und den weit über
500 g CO2/kWh unseres Strommixes im Winterhalbjahr. Siehe [94], [96]
- [96] Der Fachwerker: Reaktion: "Bald reißen wir alle Wärmepumpen wieder raus" Energieexperte erklärt
- Hier nimmt ein Praktiker das Video [94] auseinander. Die Quintessenz:
Im Neubau nach KFW40 kann eine Infrarot-Heizung eine sinnvolle Lösung sein, aber nicht im Bestand.
Dort gäbe es deutlich mehr Hybridlösungen, als die künftige Gesetzeslage zulässt.
Aber nach der nächsten Bundeszagswahl kann das wieder ganz anders sein. Fazit: Wer aktuell nicht handeln muss,
sollte erst mal abwarten.
- [97] Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik:
Neue Erkenntnisse zur Lagerfähigkeit von Brennstoffen für Netzersatzanlagen
- Nur in 40% der untersuchten Notstromanlagen war der Kraftstoff noch einwandfrei.
Bei 60% der untersuchten Anlagen musste der Kraftstoff sofort oder kurzfristig getauscht werden.
- [98] Lokalzeit Südwestfalen: Bürger-Notfunk des Kreises Soest - Vorsorge für den Blackout
- Interview mit Dennis Pingel, dem Initiator. In Feuerwehr-Uniform...
- [99] Schwedische Zivilschutzbebörde: If Crisis or War Comes
- Eine Broschüre, die in Schweden wohl jeder Haushalt erhält und die auch in diversn Sprachen, u.a. Englisch,
verfügbar ist. Sie enthält u.a. eine Checkliste, wie man sich auf Gefahren vorbereiten sollte.
Weitere Informationen auf Englisch gibt es hier: Plan your home preparedness
|